
Die nächsten Online-Seminare
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
03.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie Die E-Rechnung |
04.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDie elektronische Rechnung gewinnt in Deutschland immer mehr an Fahrt und fast jeder hat schon elektronische Rechnungen erhalten. Aber häufig kommt es noch zu Unsicherheiten und Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen und den dazugehörigen EU-Richtlinien. Im Seminar werden die Grundlagen der elektronischen Rechnung (E-Invoice) dargestellt und erklärt welche Arten und Übertragungswege es gibt. Es werden die Herausforderungen bei der Aufbewahrung dargestellt und die Vorteile vermittelt, die eine elektronische Rechnung sowohl für den Rechnungssteller als auch für den Rechnungssender hat.Inhalte - Grundlagen von elektronischen Rechnungen - Arten und Übertragungswege - Aufbewahrung von E-Rechnungen - Vorteile der elektronischen Rechnungen aus Sicht des Rechnungssenders und des Rechnungsempfängers IHR REFERENT: Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Verwaltungswirt Marco Hasken | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Veränderungen erfolgreich umsetzen |
04.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteOb Generationenwechsel, Innovation, Umstrukturierung Am Beginn jedes Veränderungsprozesses steht eine Idee, ein Wunsch ein Anliegen: Veränderung bedeutet in der Regel, etwas zu tun, das wir noch nicht getan haben.Inhalte: - Muster und Logiken von Veränderungen - Veränderungen auf der persönlichen und beruflichen Ebene - Besserer Umgang mit Einflussfaktoren IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung E-Learning für die Transport- und Logistikbranche |
08.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-SeminarDie Corona-Pandemie verändert zunehmend unseren Arbeitsalltag. Abstands- und Hygieneregeln, die Verlagerung der Arbeit soweit als möglich ins Home-Office und die Vermeidung möglichst vieler zwischenmenschlicher Kontakte lassen uns unsere Arbeitsweise verändern. Mit den sich notwendigerweise verändernden Rahmenbedingungen suchen viele Unternehmen Möglichkeiten, ihren gesetzlichen Unterweisungsverpflichtungen (z.B. jährliche Arbeitsschutzunterweisung, Digitaler Fahrtenschreiber, Brandschutzunterweisung, etc.) nachzukommen oder ihren Mitarbeiter trotz Kontaktbeschränkungen Fortbildungsmöglichkeiten (z.B. Fachvorträge; IHK-Prüfungsvorbereitungen; Fortbildungen im Bereich Gefahrgut) anzubieten. Hierbei bietet die Digitalisierung eine wirkliche Hilfe und Lösungsansatz. In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Leistungen und Angebote der SVG-Akademie praxisnah vor: Das SVG-Lernportal nutzen ? Online-Unterweisungen und Weiterbildungen für Unternehmen Unternehmensspezifische Kurse erstellen lassen ? Von der Powerpoint zum eigenen Online-Kurs An Online-Seminare teilnehmen ? Virtuelle Fachvorträge für die Branche Die Digitale Bildung bereitet auf IHK-Prüfungen vor ? Mehrtägige Online-Schulungen mit Fachreferenten Referenten: Christian Auerbacher, Gerald Hartwig | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Kennzahlen im Unternehmen |
10.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteEgal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden.Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser. Was sind Kennzahlen? Kategorien z.B. Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität, Servicequalität etc. Externe und interne Kennzahlen Individuelles Kennzahlensystem IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Kosten senken im Supply Chain Management |
11.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteSupply Chain-Digitalisierung, Real-time Visibility, End-to-End-Track-and-Trace und weitere Buzzwords zeugen von der großen Bedeutung, die Digitalisierung in der Logistik mittlerweile einnimmt. Die fortschreitende Digitalisierung ist unaufhaltsam und wer diese für sich zu nutzen weiß, kann sich ernstzunehmende Kostenvorteile sichern. Aber wie geht Digitalisierung? Wer hat etwas davon? Und wo liegen Fallstricke bei der Implementierung, um Kostenfallen zu vermeiden?Inhalte - Performanceverbesserungen durch Collaboration Tools - Einsparpotentiale durch intelligente Workflows - Fallstricke und Kostenfallen bei der Digitalisierung IHR REFERENT: Arne Paul Oltmann, Geschäftsführer, limbiq system GmbH | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Nachfolge und Unternehmensverkauf |
15.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Online-Seminar zum Nachfolgefahrplan wendet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Unternehmensnachfolge anstreben.Wir werden die Herangehensweise und die grundsätzlichen Prozessschritte aufzeigen und ausgewählte, wichtige Fragestellungen erörtern wie z.B.: Inhalt: - Wie lange dauert ein Nachfolgeprozess? - Wie wird das Unternehmen bewertet? - Wo und wie findet sich der / die geeignete Nachfolger(in) oder Investor? - Wie verhandeln Sie taktisch klug innerfamiliär oder mit Dritten? - Mit wem reden Sie wann über was unter Wahrung der größtmöglichen Diskretion? IHR REFERENT: Boris Breidenstein, Geschäftsführer, KMU Mittelstandsberatung GmbH | ||||||||||||||||
Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung idea-ly: Ideenmanagement |
16.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-SeminarDie Ideen von heute sind die Innovationen von morgen. Aus diesem Grund wird es für Unternehmen immer wichtiger Ideen von Mitarbeitenden einzusammeln und umzusetzen. Dabei bedeutet Ideenmanagement heute nicht mehr einen Briefkasten mit einem Formular zu haben und ein Gremium, was einmal im Jahr die Ideen bespricht. In einer digitalisierten und agilen Welt müssen Mitarbeitende permanent die Möglichkeit bekommen sich einzubringen und besonders die, die nah an den Prozessen sind, brauchen eine Möglichkeit Ideen zu übermitteln. Aus diesem Grund rückt das Thema Ideenmanagement für mehr und mehr Unternehmen in den Fokus. Neben dem Einreichungsprozess muss auch die strukturierte Verwaltung und Bearbeitung von Ideen gewährleistet werden: An wen geht die Idee? Wer muss die Idee begutachten? Wer entscheidet? In diesem Seminar gibt es eine grundlegende Einführung in das Thema Ideenmanagement und es werden praktische Beispiele der Umsetzung präsentiert. Inhalte: - Grundlagen von Ideenmanagement - Die Digitalisierung des Ideenmanagements - Die Chancen und Vorteile von Ideenmanagement im Unternehmen IHR REFERENT: Niklas Schwichtenberg, CEO | Co-Founder | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten LKW-Tourenplanung ? Erfolgreicher durch Automatisierung |
17.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteFür Logistiker und Versender im Straßengüterverkehr ist eine gute Disposition und Tourenplanung der Schlüssel für erfolgreiches Transportmanagement. Nur wer die verfügbaren Lkw- und Fahrerressourcen optimal auslastet, kann dauerhaft Logistikkosten sparen. Aufgrund der komplexen Restriktionen und Rahmenbedingungen stößt der Disponent ohne entsprechende Softwareunterstützung schnell an seine Grenzen ? und benötigt viel Zeit für die Planerstellung. In diesem Online-Seminar erläutert Dr. Stefan Anschütz, Gründer und Vorstand der initions AG, wie sich die Tourenplanung von Lkw mit Hilfe von mathematischen Algorithmen automatisieren lässt und was bei der Einführung solcher Lösungen zu beachten ist.Inhalte: - Ausbaustufen der automatischen Tourenplanung - Anforderungen an gute Tourenoptimierungsalgorithmen - Voraussetzungen und Tipps für eine erfolgreiche Einführung IHR REFERENT: Dr. Stefan Anschütz, Founder und CEO der Business Unit OPHEO, initions AG | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Kosten senken im Supply Chain Management |
18.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteSupply Chain-Digitalisierung, Real-time Visibility, End-to-End-Track-and-Trace und weitere Buzzwords zeugen von der großen Bedeutung, die Digitalisierung in der Logistik mittlerweile einnimmt. Die fortschreitende Digitalisierung ist unaufhaltsam und wer diese für sich zu nutzen weiß, kann sich ernstzunehmende Kostenvorteile sichern. Aber wie geht Digitalisierung? Wer hat etwas davon? Und wo liegen Fallstricke bei der Implementierung, um Kostenfallen zu vermeiden?Inhalte - Performanceverbesserungen durch Collaboration Tools - Einsparpotentiale durch intelligente Workflows - Fallstricke und Kostenfallen bei der Digitalisierung IHR REFERENT: Arne Paul Oltmann, Geschäftsführer, limbiq system GmbH | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung Digitalisierung von Speditionen |
24.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDie Digitalisierung der Logistikbranche in Deutschland ist unaufhaltsam und lang ersehnt. Dennoch scheitern rund 20% der Digitalisierungsprojekte aus unterschiedlichen Gründen. Damit die Vernetzung unternehmensindividueller Prozesse funktioniert, sind ein guter IT-Partner und ein genaues Verständnis der Thematik unabdingbar. Zielsetzung des Vortrags ist zu klären was Digitalisierung ist und wie sie den Logistikunternehmen heute konkret helfen kann.Inhalte: - Netzwerkeffekte in der Logistik - Schnittstellen-Dilemma - Verfügbarkeit und Austausch von Daten für hohe Datenqualität IHR REFERENT: Christian Blaeser, Vertrieb, catkin GmbH | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung Digitalisierung von Speditionen |
25.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDie Digitalisierung der Logistikbranche in Deutschland ist unaufhaltsam und lang ersehnt. Dennoch scheitern rund 20% der Digitalisierungsprojekte aus unterschiedlichen Gründen. Damit die Vernetzung unternehmensindividueller Prozesse funktioniert, sind ein guter IT-Partner und ein genaues Verständnis der Thematik unabdingbar. Zielsetzung des Vortrags ist zu klären was Digitalisierung ist und wie sie den Logistikunternehmen heute konkret helfen kann.Inhalte: - Netzwerkeffekte in der Logistik - Schnittstellen-Dilemma - Verfügbarkeit und Austausch von Daten für hohe Datenqualität IHR REFERENT: Christian Blaeser, Vertrieb, catkin GmbH | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie Die E-Rechnung |
30.03.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDie elektronische Rechnung gewinnt in Deutschland immer mehr an Fahrt und fast jeder hat schon elektronische Rechnungen erhalten. Aber häufig kommt es noch zu Unsicherheiten und Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen und den dazugehörigen EU-Richtlinien. Im Seminar werden die Grundlagen der elektronischen Rechnung (E-Invoice) dargestellt und erklärt welche Arten und Übertragungswege es gibt. Es werden die Herausforderungen bei der Aufbewahrung dargestellt und die Vorteile vermittelt, die eine elektronische Rechnung sowohl für den Rechnungssteller als auch für den Rechnungssender hat.Inhalte - Grundlagen von elektronischen Rechnungen - Arten und Übertragungswege - Aufbewahrung von E-Rechnungen - Vorteile der elektronischen Rechnungen aus Sicht des Rechnungssenders und des Rechnungsempfängers IHR REFERENT: Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Verwaltungswirt Marco Hasken | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit Komplexität umgehen |
08.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteKomplexität bringt es nun mit sich, dass die heutigen Antworten morgen ihre Gültigkeit schon wieder verlieren. Wie mit dieser Unsicherheit umgegangen werden kann, sehen wir uns im ersten Teil dieser Online-Seminarreihe an.Inhalt: - Wie tickt der Kunde heute? - Wie hat sich das Marktumfeld verändert? - Gibt es noch Planungssicherheit? IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Nachfolge und Unternehmensverkauf |
12.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Online-Seminar zum Nachfolgefahrplan wendet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Unternehmensnachfolge anstreben.Wir werden die Herangehensweise und die grundsätzlichen Prozessschritte aufzeigen und ausgewählte, wichtige Fragestellungen erörtern wie z.B.: Inhalt: - Wie lange dauert ein Nachfolgeprozess? - Wie wird das Unternehmen bewertet? - Wo und wie findet sich der / die geeignete Nachfolger(in) oder Investor? - Wie verhandeln Sie taktisch klug innerfamiliär oder mit Dritten? - Mit wem reden Sie wann über was unter Wahrung der größtmöglichen Diskretion? IHR REFERENT: Boris Breidenstein, Geschäftsführer, KMU Mittelstandsberatung GmbH | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
12.04.2021 14:00 - 15:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich.Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie ?Fahrzeugkalkulation? ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Werkzeuge für wertschätzende Kommunikation |
14.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteWertschätzende Kommunikation fördert Innovation und Kreativität, weil es die Motivation erhöht. Wie gelingt es, dass Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten, Meinungen, Zielen und Interessen konstruktiv kommunizieren und kooperieren?Inhalt: - Kommunikationskultur & New Work: was ist relevant? - Killerphrasen, Abwertungen & raue Töne ? was tun? - 3 Tools aus der Praxis, mit denen Sie garantiert hart in der Sache & weich zum Menschen kommunizieren und Konflikte lösen IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Harvard Konzept und Allparteilichkeit |
15.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDas Harvard-Konzept ist eine sachbezogene Verhandlungs- und Gesprächsmethode, um sachbezogen zu verhandeln und dabei die Qualität der Beziehungsebene zu behalten oder zu verbessern. Als Konfliktlösungsmethode führt sie über den Kompromiss hinweg zur sog. Win-Win-Lösung.Das Harvard-Konzept bietet die Chance, Ängste abzubauen und positive Gesprächsdynamiken und Vertrauen entstehen zu lassen. Inhalt: - Wo macht es Sinn, als Führungskraft aus der Rolle als Mediators zu handeln? - Ungleiche Machtverteilung und ?Dirty Tricks? ? was tun? - Was tun, wenn keine Win-Win-Lösung möglich ist? IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
19.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
20.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit Statuskompetenz auf Augenhöhe kommunizieren |
21.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
Seminarinhalte?Statuskompetenz in der neuen Arbeitswelt ist das, was wir tun und nicht das, was wir sind.?Sie nehmen sich vor, jemandem etwas zu sagen. Wenn Sie ihm/ihr dann gegenüber stehen, verläuft das Gespräch anderes als gedacht. Woran liegt das? Wenn Menschen zusammenkommen, positionieren wir uns zueinander. Das Phänomen, das unser Zusammenleben regelt, wird als persönlicher Status bezeichnet. Beim Zusammenarbeiten entstehen unterbewusst Statusspiele. Wer dominiert, wer unterliegt, wer bekommt Respekt, wer Sympathie. Wer wirkt arrogant, unsicher, bestimmt oder unsympathisch. In diesem Online-Seminar bietet sich Gelegenheit, den persönlichen Status noch besser kennenzulernen und bewusst einzusetzen. Inhalt: - Gesundes Verhältnis von Respekt und Wertschätzung - Kommunikation auf Augenhöhe - Persönlichen Status bewusst einsetzen IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Konflikte erkennen, analysieren und lösen |
22.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteInhalt:- Praxisbeispiele für häufige Konflikte am Arbeitsplatz - Das Schichtmodell zur Analyse von innerbetrieblichen Konflikten - Motive, Interessen und Bedürfnisse in Konflikten - Ressourcen und Methoden der Konfliktlösung - Inhouse Mediaton, Coaching, Konfliktmoderation, Mediation: Definition und Praxisbeispiele IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Kennzahlen im Unternehmen |
26.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteEgal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden.Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser. Was sind Kennzahlen? Kategorien z.B. Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität, Servicequalität etc. Externe und interne Kennzahlen Individuelles Kennzahlensystem IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit mediativen Fragetechniken erfolgreich moderieren |
28.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteMit der richtigen Frage zum richtigen Zeitpunkt haben Sie bessere Chancen, Ihren Standpunkten und Interessen mehr Gewicht zu verleihen.Mediative Fragetechniken bewirken den Aufbau von Vertrauen, Verständnis und Perspektivenwechsel. Inhalt: - Unterschiedlichen Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag - Geeignete Fragetechniken - Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Lösungen bis hin zur Innovation IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Präventives Konfliktmanagement |
29.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteInhalt:- Warum ist Konfliktprävention die effizienteste Form des Konfliktmanagements? - Wie wirkt sich das auf Motivation, Employer Branding, Innovation und Produktivität aus? - Konfliktprävention in der Praxis - Konfliktprävention im System aus Sicht der Organisationsentwicklung IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
03.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich.Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie ?Fahrzeugkalkulation? ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
04.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit Komplexität umgehen |
05.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteKomplexität bringt es nun mit sich, dass die heutigen Antworten morgen ihre Gültigkeit schon wieder verlieren. Wie mit dieser Unsicherheit umgegangen werden kann, sehen wir uns im ersten Teil dieser Online-Seminarreihe an.Inhalt: - Wie tickt der Kunde heute? - Wie hat sich das Marktumfeld verändert? - Gibt es noch Planungssicherheit? IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Werkzeuge für wertschätzende Kommunikation |
06.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteWertschätzende Kommunikation fördert Innovation und Kreativität, weil es die Motivation erhöht. Wie gelingt es, dass Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten, Meinungen, Zielen und Interessen konstruktiv kommunizieren und kooperieren?Inhalt: - Kommunikationskultur & New Work: was ist relevant? - Killerphrasen, Abwertungen & raue Töne ? was tun? - 3 Tools aus der Praxis, mit denen Sie garantiert hart in der Sache & weich zum Menschen kommunizieren und Konflikte lösen IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Harvard Konzept und Allparteilichkeit |
12.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteDas Harvard-Konzept ist eine sachbezogene Verhandlungs- und Gesprächsmethode, um sachbezogen zu verhandeln und dabei die Qualität der Beziehungsebene zu behalten oder zu verbessern. Als Konfliktlösungsmethode führt sie über den Kompromiss hinweg zur sog. Win-Win-Lösung.Das Harvard-Konzept bietet die Chance, Ängste abzubauen und positive Gesprächsdynamiken und Vertrauen entstehen zu lassen. Inhalt: - Wo macht es Sinn, als Führungskraft aus der Rolle als Mediators zu handeln? - Ungleiche Machtverteilung und ?Dirty Tricks? ? was tun? - Was tun, wenn keine Win-Win-Lösung möglich ist? IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit Statuskompetenz auf Augenhöhe kommunizieren |
19.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
Seminarinhalte?Statuskompetenz in der neuen Arbeitswelt ist das, was wir tun und nicht das, was wir sind.?Sie nehmen sich vor, jemandem etwas zu sagen. Wenn Sie ihm/ihr dann gegenüber stehen, verläuft das Gespräch anderes als gedacht. Woran liegt das? Wenn Menschen zusammenkommen, positionieren wir uns zueinander. Das Phänomen, das unser Zusammenleben regelt, wird als persönlicher Status bezeichnet. Beim Zusammenarbeiten entstehen unterbewusst Statusspiele. Wer dominiert, wer unterliegt, wer bekommt Respekt, wer Sympathie. Wer wirkt arrogant, unsicher, bestimmt oder unsympathisch. In diesem Online-Seminar bietet sich Gelegenheit, den persönlichen Status noch besser kennenzulernen und bewusst einzusetzen. Inhalt: - Gesundes Verhältnis von Respekt und Wertschätzung - Kommunikation auf Augenhöhe - Persönlichen Status bewusst einsetzen IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Konflikte erkennen, analysieren und lösen |
20.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteInhalt:- Praxisbeispiele für häufige Konflikte am Arbeitsplatz - Das Schichtmodell zur Analyse von innerbetrieblichen Konflikten - Motive, Interessen und Bedürfnisse in Konflikten - Ressourcen und Methoden der Konfliktlösung - Inhouse Mediaton, Coaching, Konfliktmoderation, Mediation: Definition und Praxisbeispiele IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Mit mediativen Fragetechniken erfolgreich moderieren |
26.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteMit der richtigen Frage zum richtigen Zeitpunkt haben Sie bessere Chancen, Ihren Standpunkten und Interessen mehr Gewicht zu verleihen.Mediative Fragetechniken bewirken den Aufbau von Vertrauen, Verständnis und Perspektivenwechsel. Inhalt: - Unterschiedlichen Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag - Geeignete Fragetechniken - Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Lösungen bis hin zur Innovation IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Unternehmens- / Personalführung Präventives Konfliktmanagement |
27.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteInhalt:- Warum ist Konfliktprävention die effizienteste Form des Konfliktmanagements? - Wie wirkt sich das auf Motivation, Employer Branding, Innovation und Produktivität aus? - Konfliktprävention in der Praxis - Konfliktprävention im System aus Sicht der Organisationsentwicklung IHRE REFERENTIN: Mag. Sandra Thaler, Business Coaching - Mediation - Unternehmensberatung | ||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Kennzahlen im Unternehmen |
07.06.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||
SeminarinhalteEgal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden.Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser. Was sind Kennzahlen? Kategorien z.B. Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität, Servicequalität etc. Externe und interne Kennzahlen Individuelles Kennzahlensystem IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale |
Nützliches zu den Online-Seminaren:
Haben Sie Fragen zu unseren Online-Seminaren? Hier finden Sie viele Antworten auf die häufigsten Fragen:
Kennen Sie schon unser Premium-Bundle? Alle Aufzeichnungen der Online-Seminare im Jahres-Abo!
Sie wollen am Online-Seminar teilnehmen? Prüfen Sie, ob Ihr System mit GoToWebinar kompatibel ist.
Was ist ein Online-Seminar?
★PREMIUM-BUNDLE★
Streaming für die Branche!
Sichern Sie sich jetzt den Zugang zu allen Aufzeichnungen der SVG-Akademie Online-Seminare für die nächsten 12 Monate. Mit dem SVG-Akademie ★PREMIUM-BUNDLE★ erhalten Sie folgende Vorteile:
Ihre Vorteile
✅ Zugang zu allen Aufzeichnungen
✅ Teilnahmebescheinigung
✅ Streaming auf Ihrem Wunschgerät
✅ Teilnehmen von zuhause, unterwegs oder im Büro
✅ Exklusives Begleitmaterial
✅ Stetig wachsendes Video-Angebot
Das Abo
✅ Vertragslaufzeit: 12 Monate
✅ Zahlungsweise: jährlich
✅ Kündigungsfrist: 14 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit
✅ Preis: 299,- EUR zzgl. MwSt.
Die Themenbereiche
✅ Spedition & Logistik
✅ Kaufmännisch & Recht
✅ Soft Skills & Leadership
✅ Gesetzesänderungen
✅ Förderprogramme & Trends
Systemanforderungen
✅ Browser: aktueller Browser
✅ Bildschirmauflösung: mind. 1024x768 Pixel
✅ Internetverbindung (Computer): 1 MBit/s oder höher
✅ Internetverbindung (Mobilgerät): 3G oder mehr
✅ Hardware: Gerät zur Tonwiedergabe