Fachkunde Güterkraftverkehr (Verkehrsleiter Seminar)
Komplettkurs (6 Monate Zugriff direkt nach Buchung)
Als angehender Verkehrsleiter müssen Sie neben der persönlichen Zuverlässigkeit auch die fachliche Eignung bei der IHK nachweisen. Die fachliche Eignung erbringen Sie laut der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV) durch das Ablegen einer IHK-Prüfung im Bereich Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr, gleichwertigen Abschlussprüfungen oder mit dem Nachweis einer mindestens zehnjährigen leitenden Tätigkeit im Güterkraftverkehr. Bei letzterem muss die Tätigkeit in dem Zeitraum von zehn Jahren vor dem 04. Dezember 2009 ohne Unterbrechung in der EU ausgeübt worden sein.
Für die Zulassung der Teilnahme an der IHK-Prüfung ist das Absolvieren eines IHK-Prüfungsvorbereitenden Sach- und Fachkundekurses (Verkehrsleiter-Seminar) ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert. Die IHK-Prüfung Sach- und Fachkunde stellt im Bereich Transport und Logistik eine der schwersten Prüfungen für angehende Verkehrsleiter dar. Daher wird von Seiten der IHK empfohlen an einem prüfungsvorbereitenden Fachkunde-Seminar teilzunehmen.
Als Online-Anbieter eines Sach- und Fachkunde Vorbereitungskurses arbeiten wir mit den IHKen zusammen und richten unsere Inhalte eng am vorgegebenen IHK-Prüfungsrahmen aus. Für die flexible, modulare und nutzerfreundliche Technik sowie die Mischung aus Live-Terminen und Video-Aufzeichnungen wurde unser Verkehrleiter Online Seminar mit dem E-Learning Award 2022 im Bereich Erwachsenen-Bildung ausgezeichnet. Auch das e-Learning Journal ist voll des Lobes für unsere teilnehmerfreundliche und berufsbegleitende Umsetzung eines Verkehrsleiter Online Seminars.
Unsere erfahrenen Referenten haben so im Jahr 2021 mehr als 150 Teilnehmer auf Ihrem Weg zur EU-Lizenz bzw. als Verkehrsleiter begleitet. Auch ohne kaufmännische Vorkenntnisse wird Sie der modular aufgebaute Online-Kurs Fachkunde Güterkraftverkehr auf Ihrem Weg zum Verkehrsleiter bestmöglich vorbereiten. Unsere Fachreferenten legen großen Wert darauf, Ihnen die komplexen Prüfungsinhalte der IHK verständlich und praxisnah in den Online-Seminaren zu erklären, um Sie nachhaltig für Ihre Aufgaben als angehenden Verkehrsleiter vorzubereiten.
Preis: 999,- € zzgl. MwSt. (Bruttoendpreis 1.188,81 €)

Kostenloses Info-Seminar (online)
Sie möchten sich auf die IHK-Prüfung vorbereiten, sind sich aber noch nicht sicher, ob unser Online-Kurs das Richtige für Sie ist?
Nehmen Sie online an unserem kostenlosen Info-Seminar teil und lernen Sie unser Kursangebot kennen. Ihre Zukunft im Transportwesen beginnt hier!
nächster Termin: 16.04.2025
Leistungen
✅ 36 Live-Online-Seminare pro Zyklus
✅ Video-Aufzeichnungen rund um die Uhr
✅ Verschiedene Übungsfragen
✅ Prüfungssimulation auf IHK-Niveau
✅ Interaktive Lernprogramme
✅ Zertifikat
Vorteile
✅ Jederzeit mit dem Kurs beginnen
✅ 6 Monate Zugriff auf den Kurs nach Buchung
✅ Intensivkurs in 8 Wochen möglich
✅ Sie entscheiden über Ihr Lerntempo
✅ Berufsbegleitendes Lernen möglich
✅ Prüfungs-Cashback: Erstattung der zweiten
IHK-Gebühren bei nicht Bestehen der Ersten *
* Bei vorheriger Absolvierung des Kurses der SVG-Akademie; maximal 150,- € der Prüfungsgebühr
Auf einen Blick
✅ 36 Online-Seminare
✅ Einstieg jederzeit möglich
✅ Inhalte ausgewählt nach IHK Orientierungsrahmen
✅ Interaktiver Austausch
✅ Erfahrene Fachreferenten

Welche Inhalte werden im IHK-Prüfungsvorbereitungskurs Fachkunde Güterkraftverkehr für angehende Verkehrsleiter vermittelt?
(Inhalt ausgewählt nach IHK Orientierungsrahmen)
Der online Sach- und Fachkundekurs Güterkraftverkehr beinhaltet alle relevanten Fachbereiche für Verkehrsleiter, der IHK-Fachkundeprüfung „Güterkraftverkehr“ und eignet sich durch den modularen, berufsbegleitenden Aufbau sehr gut zur Prüfungsvorbereitung. Hier sehen Sie einen Überblick über die fünf Module des IHK-Vorbereitungskurses:
Modul I
Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes (allg.)
- Finanzplanung,
Kreditarten,
Zahlungsverkehr - Buchführung I
- Buchführung II
- Kostenrechnung Allgemein I (Fahrzeugkostenrechnung)
- Kostenrechnung Allgemein II (Fahrzeugkostenrechnung)
- Marketing
- „Kleine Zwischenprüfung“
Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
Modul II
Rechtliche Grundlagen (allg.)
- Arbeits- und Sozialrecht I
- Arbeits- und Sozialrecht II
- Gründung eines Unternehmens, Unternehmensformen
- Grundzüge des Vertragsrechts, BGB, HGB
- Forderungsmanagement (Inkasso)
- Unternehmen und Steuer I
- Unternehmen und Steuer II
- Versicherungen im Unternehmen
- Rechtssichere Unternehmensführung
- „Kleine Zwischenprüfung“
Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr
Modul III
Berufsbezogenes Recht (Güter)
- Einführung in die Güterwirtschaft u. Logistik, GüKG
- Maut (National)
- BALM
- Frachtrecht I
- Speditionsrecht II
- Fracht- und Speditionsrecht III
- Sozialvorschriften (Fahrer und Verkehrsleiter)
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz
- Bau- und Betriebsvorschriften, Straßenverkehrsrecht
- Grenzüberschreitender Güterverkehr I
- Internationaler Güterverkehr II
- Grenzüberschreitung Güterverkehr III
- Gefahrgut
- Lebensmittel-, Tier- und Abfalltransportrecht
- „Kleine Zwischenprüfung“
Jeweils am Samstag von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (3 Blockeinheiten)
Modul IV
Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes (Güter)
- Fahrzeugkostenrechnung inkl. Tourenkalkulation I
- Fahrzeugkostenrechnung inkl. Tourenkalkulation II
- Übungen Fahrzeugkostenrechnung Güter
Jeweils am Samstag von 9:00 Uhr bis 14:15 Uhr (3 Blockeinheiten)
Modul V
Prüfungssimulation (Güter)
- Prüfungssimulation schriftlich (vorletzter Samstag)
- Prüfungssimualtion mündlich (letzter Samstag)
Am vorletzten und letzten Samstag eines Zyklus von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Einblick in den Online-Kurs für Verkehrsleiter "Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr"

Wie ist der Kurs zum Verkehrsleiter aufgebaut?
Neue Lernmethode für mehr Nachhaltigkeit
Mit berufsbegleitendem digitalem Lernen schlägt die SVG-Akademie einen neuen Weg ein. In der Erwachsenenbildung setzt sie auf Nachhaltigkeit und vereint dabei Erfahrung und Know-how des bundesweiten Netzwerks aller Straßenverkehrsgenossenschaften. Online-Weiterbildung zum IHK-Prüfungsvorbereitungskurs für Verkehrsleiter "Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr" bietet die SVG-Akademie ebenfalls für Taxi und Mietwagen sowie den Omnibusverkehr an.

Einfach digital lernen
- Live-Kurse abgestimmt auf die Anforderungen für angehende Verkehrsleiter im Güterkraftverkehr: die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft bringt mit SVG-Fachkräften als Referenten langjährige Erfahrung in Transport und Logistik ein. Bei den insgesamt 36 Terminen à 1,5 Stunden besteht eine virtuelle Klassenraum-Atmosphäre.
- Flexibilität steht hoch im Kurs: Durch Aufzeichnungen jeder Live-Veranstaltungen bietet der Kurs ein hohes Maß an orts- und zeitunabhängiger Erreichbarkeit, falls Sie mal ein Live-Seminar verpassen sollten.
- Modularisiertes Lernen: Abgeschlossene Lerneinheiten vermitteln einen übersichtlichen Kursaufbau und lassen jederzeit den Einstieg in den Lehrgang für angehende Verkehrsleiter zu.
- Ideal auf die IHK-Prüfung vorbereitet: Nach jedem Modul gibt es kurze Zwischeprüfungen sowie eine vollumfängliche Durchführung einer Prüfungssimulation auf IHK-Prüfungsniveau.
- Wissen festigen: Zur Übung und Vertiefung Ihres Wissens können die Teilnehmer hunderte Übungsfragen leicht auf dem Lernportal beantworten.
- Die Lernplattform bietet höchste Nutzerfreundlichkeit dank einfacher Technik: von zu Hause und unterwegs über verschiedene Endgeräte (Laptop, Handy, PC, Tablet) leicht zu nutzen

Haben Sie noch Fragen?
Haben Sie Fragen zur Durchführung oder zur Technik? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Testen Sie Ihre Technik, indem Sie einem Test-Meeting des Video-Konferenz-Anbieters Zoom beitreten.
Buchungsformular
Die wichtigsten Antworten zum Thema "Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr" (Verkehrsleiter)

Verkehrsleiter werden - welche Hürden gibt es?
Was sind die Voraussetzungen für eine EU-Lizenz als Verkehrsleiter?
Die Voraussetzungen für die EU-Lizenz (auch für KEP-Dienste) sind sowohl die persönliche, die finanzielle als auch die fachliche Eignung des Unternehmensinhabers.
- Für die persönliche Eignung muss der Inhaber ein polizeiliches Führungszeugnis bei der zuständigen Behörde vorlegen.
- Für die finanzielle Eignung von Transportunternehmen sind mehrere Unbedenklichkeitsbescheinigungen z.B. von Finanzamt, Gemeinde, Sozialversicherung oder Berufsgenossenschaft vorzulegen sowie eine Eigenkapitalbescheinigung. Diese muss von einem Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Steueranwalt oder Kreditinstitut ausgestellt sein. Außerdem dürfen das nachzuweisende Eigenkapital und die Reserven des Unternehmens nicht weniger als 9.000 Euro für das erste Fahrzeug und 5.000 Euro für jedes weitere Fahrzeug betragen.
- Die fachliche Eignung wird entweder belegt mit dem Nachweis einer über 10 Jahre anhaltenden leitenden Tätigkeit im gewerblichen Güterverkehr oder mit dem Ablegen der IHK-Prüfung im Bereich Sach- und Fachkunde Güterkraftverkehr nachgewiesen.
Ist die IHK-Prüfung zum Verkehrsleiter schwer?
Die IHK-Prüfung zum Verkehrsleiter gilt als eine der schwersten Fachkundeprüfungen. Dies wird deutlich sobald Sie sich den IHK-Orientierungsrahmen für die Sach- und Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr als Verkehrsleiter genauer anschauen. Die Prüfung zum Verkehrsleiter bei der IHK besteht aus zwei zweistündigen schriftlichen Teilen. Sollten Sie eine erforderliche Mindestpunktzahl nicht erreichen, müssen Sie zusätzlich in eine halbstündige mündliche Prüfung. Die Teilprüfungen bestehen aus:
- schriftlichen Fragen als Multiple Choice Fragen (Gewichtung 40 Prozent)
- schriftlichen Übungen/Fallstudien (Gewichtung 35 Prozent)
- mündliche Prüfung (Gewichtung 25 Prozent)
Die Teilnahme zur IHK-Prüfung zum Verkehrsleiter ist kostenpflichtig. Den jeweiligen Preis erfahren Sie bei Ihrer zuständigen IHK. Die Teilnahmegebühren zwischen den regionalen IHKen unterscheiden teilweise stark.

Die Erlaubnispflicht im gewerblichen Güterkraftverkehr - ein Muss für jeden Verkehrsleiter
Wann braucht man einen Verkehrsleiter?
Der Verkehrsleiter übernimmt die dauerhafte Leitung der Verkehrstätigkeiten eines Unternehmens. D.h. ohne einen Verkehrsleiter darf ein Unternehmen keinen gewerblichen Güterkraftverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen betreiben. Sie benötigen also zwingend eine Erlaubnis der zuständigen Verkehrsbehörde, wenn Sie ein Unternehmen im gewerblichen Güterkraftverkehr (über 3,5 Tonnen einschließlich Anhänger) betreiben wollen. Gleiches gilt übrigens auch für grenzüberschreitende Güterkraftverkehre. Der Begriff „Verkehrsleiter“ wurde mit der EU-Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 neu eingeführt und ersetzt die bis dahin gültige Bezeichnung „zur Führung der Verkehrsgeschäfte bestellte Person“.
In der VO 1071/2009 werden die Hauptaufgaben des Verkehrsleiters wie folgt beschrieben:
- Instandhaltungsmanagement der Fahrzeuge
- Prüfung der Beförderungsverträge und -dokumente
- Rechnungsführung
- Zuweisung der Ladungen oder die Fahrdienste der Fahrer
- Prüfung der Sicherheitsverfahren
- sowie weitere Aufgaben

EU-Lizenz – Besonderheiten für KEP-Dienste
Wie lange ist die EU-Lizenz gütlig?
Die EU-Lizenz wird von der zuständigen Verkehrsbehörde für das Unternehmen erteilt und ist ab Ausstellung für maximal 10 Jahre gültig. Nach Ablauf der Gültigkeit kann sie erneut durch die zuständige Verkehrsbehörde verlängert werden.
Was ändert sich ab Februar 2022 für Kurierdienste (KEP-Dienste)?
Ab dem 21.02.2022 müssen Fahrzeuge von Lieferdienstunternehmen, die grenzüberscheitend tätig sind und eine zulässige Gesamtmasse von 2,5 t überschreiten ebenfalls eine EU-Lizenz erwerben. Hierfür wird ebenfalls die persönliche, finanzielle und fachliche Eignung des Unternehmensinhabers verlangt. Für die Einführung der Regelung sieht das EU-Mobilitätspaket eine dreimonatige Übergangsregelung vor. Somit wird die EU-Lizenzpflicht ab dem 21.05.2022 final verpflichtend für KEP-Unternehmen im grenzüberschreitenden Verkehr, mit einem maximalen Gesamtgewicht unter 3,5 t.
Welche weiteren Regelungen folgen für Kurier-Express-Paket-Dienste (KEP-Dienste)?
Ab 01. Juli 2026 müssen international eingesetzte leichte Transportfahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 t einen intelligenten Tachographen, den sogenannten DigiTacho verwenden. Somit müssen sich künftig auch KEP-Dienste an die vorgegebenen Lenk- und Ruhezeiten für die Berufskraftfahrer halten. Die Lenk- und Ruhezeiten (Sozialvorschriften) und die Vorschrift zum Einbau eines digitalen Fahrtenschreibers gelten für KEP-Dienste, die im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr tätig sind. Nach dem Einbau des DigiTachos muss diese selbstverständlich auch im innerdeutschen Warenverkehr verwendet werden.